-
Die Remuage (das Rütteln)
Nach der mehr oder weniger langen Lagerung des Champagners auf der Hefe in der Flasche möchte dieser nun verkauft und getrunken werden. Doch bevor die Flaschen den Weinkeller verlassen können, müssen die bei der zweiten Gärung abgestorbenen Hefen und andere Stoffe aus der Flasche entfernt werden. Dies erfolgt durch das Rütteln, im Französischen auch Remuage und das anschließende DEgorgieren.
-
Méthode Champenoise
Was ist denn das Besondere am Champagner? Und warum dürfen sich nur Champagner aus der Champagne Champagner nennen? Alle diese Fragen führen uns früher oder später zu dem Terminus: „La Méthode Champenoise“. Im Folgenden möchten wir ein wenig Licht ins Dunkel bringen und Ihnen die Méthode Champenoise genauer vorstellen.
-
Champagner-Lagerung
Im Gegensatz zu vielen Bordeaux- oder Burgunderweinen sind Champagner trinkbar, sobald man sie beim Winzer oder bei seinem Fachhändler kauft. Sie müssen nicht erst gelagert werden.
-
Welche Trinktemperatur für Champagner?
Wie bei allen Weinen ist auch beim Champagner auf die richtige Trinktemperatur zu achten. Je nach Alter und Assemblage des Champagners sollte die Temperatur angepasst werden.