Champagner-Jahrgänge

Jahrgangschampagner 2005

Jahrgangs-Champagner 2005 – herausragende, unglaublich feine Chardonnays

Jahrgangschampagner 2005: Ein Jahr für Chardonnays 2005 war ein sehr gutes Jahr, reife Trauben in gutem Zustand konnten Mitte September geerntet werden. Alle Regionen bringen in 2005 hervorragende Jahrgangschampagner hervor. Vorallem 100%-ige Chardonnays sind grossartig, sehr rein und von unglaublicher Feinheit geprägt. Pinot Noir und Pinot Meuniers können etwas weniger überzeugend sein.

Weiterlesen »
Jahrgangschampagner 2004

Jahrgangs-Champagner 2004 – sehr kraftvolle Spitzenchampagner

Jahrgangschampagner 2004 – ein ausserordentlicher Jahrgang 2004 war ein hervorragendes Jahr in der Champagne mit sehr hohen Erträgen, viele Jahrgangschampagner sind frisch und kraftvoll. Die Reife der Trauben und der hohe Säuregehalt hat viele Winzer dazu motiviert, in diesem Jahrgang  Jahrgangschampagner zu keltern. Die Cuvées aus den Rebsorten Chardonnay und Pinot Meunier sind besonders

Weiterlesen »
Jahrgangschampagner 2003

Jahrgangs-Champagner 2003 – selten und sehr speziell

Jahrgangschampagner 2003 – ein untypisches Jahr für Millésimes Ein kühler Frühling und ansonsten aussergewöhnlich hohe Temperaturen – 2003 war ein sehr spezielles Jahr. Im Sommer kletterten die Temperaturen an manchen Tagen bis auf 40 Grad. Zwischendurch wurde die Champagne von schweren Gewittern und Hagelfällen heimgesucht, mehr als 640 Hektar Reben

Weiterlesen »
Jahrgangschampagner 2001

Jahrgangs-Champagner 2001 – oftmals nicht ausgereift genug

Jahrgangschampagner 2001 – kein gutes Jahr für Millésimes Auf Grund extremer meterologischer Bedingungen war 2001 ein schwieriges Jahr zur Champagnerherstellung. Starke Regenfälle und ein sehr kalter Sommer (lediglich 8 Grad wurden am 16. Juli 2001 in Reims gemessen) sorgten für einen schlechten Zustand der Trauben zur Erntezeit. Viele Weine aus 2001 sind

Weiterlesen »
Jahrgangschampagner 2000

Jahrgangs-Champagner 2000 – intensiv und aromatisch

Jahrgangschampagner 2000: Sehr gute Millésimes zum Millenium Das Jahr 2000 wurde von sehr wechselhaftem Wetter geprägt: Ein zu warmer Winter, starke Hagelfälle im Frühjahr, Höchsttemperaturen zu Beginn des Sommers und dann Dauerregen – alles andere als optimale Bedingungen. Zudem kam dann auch noch ein starker Pilzdruck hinzu, was die Qualität

Weiterlesen »
Jahrgangschampagner 1999

Jahrgangs-Champagner 1999 – komplexe und elegante Champagner

Jahrgangschampagner 1999: Einige sehr gute Millésimes Die meterologischen Bedingungen sorgen in 1999 für hohe Ernteerträge. Einige Winzer produzieren sehr gute Jahrgangschampagner, manche wenige sind leider zu wenig konzentriert. Gute Millésimes aus 1999 zeigen sich sehr komplex, elegant und unglaublich lang. Oftmals sind diese leider nicht so gut haltbar wie andere

Weiterlesen »
Jahrgangschampagner 1998

Jahrgangs-Champagner 1998 – ausgewogen und frisch

Jahrgangschampagner 1998 – ein Jahrgang mit wenigen, aber sehr guten Millésimes. 1998 war ein eher durchwachsenes Jahr in der Champagne, daher wurden nicht viele Millésimes hergestellt. Es gibt allerdings einige sehr gute Jahrgangschampagner, die sich sehr ausgewogen und frisch präsentieren.

Weiterlesen »
Jahrgangschampagner 1996

Jahrgangs-Champagner 1996 – einer der allerbesten Jahrgänge der Champagne

Jahrgangschampagner 1996: Ein unglaublich gutes Jahr 1996 ist ein hevorragender Jahrgang in der Champagne, allerdings trotzdem etwas ungleichmässiger als sein Vorgänger. Die Kellermeister waren in 1996 begeistert: Reife Trauben und ein guter Säuregehalt sind die perfekten Grundgegebenheiten, um herausragende Millésimes herzustellen. Pinot Noirs sind oftmals besser als Chardonnays aus dem

Weiterlesen »
Jahrgangschampagner 1995

Jahrgangs-Champagner 1995 – hevorragende, sehr komplexe Champagner

Jahrgangschampagner 1995 – ein sehr guter Jahrgang 1995 war ein hevorragendes Jahr für die Winzer der Champagne, gute meterologische Bedingungen sorgten für eine hohe Qualität der Trauben. Millésimes aus 1995 sind unglaublich gut, sehr harmonisch und komplex. Besonders bestechend sind Chardonnays, Pinot Noirs und Pinot Meuniers fehlt es manchmal an

Weiterlesen »